Die 6 häufigsten Fragen rund um TCM und Akupunktur

AdobeStock_288863300.jpg

Hilft bei meinen Beschwerden Akupunktur?

Zunächst einmal, TCM ist VIEL mehr, als nur Akupunktur. Akupunktur ist EINE Säule der TCM, die hier im Westen auch am bekanntesten ist. Akupunktur wirkt im Allgemeinen bei sehr vielen Krankheiten und kann als Ergänzung zur Schulmedizin oder als alleinige Therapie eingesetzt werden. Mittlerweile ist die positive Wirkung der Akupunktur in vielen Studien belegt. Generell kann man sagen, dass man mit Hilfe der Akupunktur Durchblutung verbessern kann, Schmerzen lindern kann, das Immunsystem verbessern kann und vieles mehr. Eine Liste an Krankheiten, bei denen Akupunktur helfen kann, findet sich hier.


Ist die Behandlung schmerzhaft?

Akupunkturnadeln sind haarfein und der Einstich ist in der Regel kaum spürbar. Im Regelfall höre ich von den Patienten „ich habe das gar nicht gemerkt“. Oft ist das Tasten und Aufspüren der Akupunkturpunkte unangenehmer als die Akupunktur selbst. Im Gegenteil, viele empfinden die Akupunktur als ausgesprochen entspannend (ein gewünschter Effekt) und manche schlafen sogar während der Behandlung ein – die Nadeln verbleiben für circa 20-30 Minuten in der gewünschten Position


Ab wann zeigen sich Wirkungen und wie viele Behandlungen braucht man?

Bei akuten Beschwerden, akutem Hexenschuss zum Beispiel, ist oft schon mit der ersten Behandlung eine Besserung zu erwarten. Allgemein kann man sagen, je chronischer eine Erkrankung ist, desto länger kann es dauern, bis eine Wirkung eintritt. Häufig kommt es kurz nach der Akupunktur für etwa 6-8 Stunden zu einer Reaktion und gelegentlich auch zu einer leichten Verstärkung der Beschwerden, so dass oft erst am Folgetag eine Besserung eintritt. Meistens bessern sich ab der 3. Behandlung die Beschwerden und meistens regulieren sich auch allgemeine Dinge, man schläft besser und tiefer, fühlt sich entspannter, hat mehr Energie und Wohlbefinden. Im Regelfall benötigt man zwischen 5 und 10 Behandlungen für einen dauerhaften Erfolg

Was kostet eine Behandlung und übernehmen das die Krankenkassen?

Die Akupunktur kostet rund 50 Euro pro Sitzung und wird nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Private Krankenkassen übernehmen die Kosten im Regelfall, bei Unsicherheiten und Fragen sprechen Sie mich bitte an. Manche Ärzte bieten Akupunktur an, die unter bestimmten Voraussetzungen und bei bestimmten Erkrankungen über die GKV abgerechnet werden kann, das mache ich allerdings nicht.


Ich habe keine orthopädische Erkrankung, sondern etwas Anderes – können Sie mich trotzdem hier behandeln?

Ich behandle das gesamte Spektrum der Krankheiten, die sich mit TCM behandeln lassen. Sie können also mit Heuschnupfen oder Migräne oder vielen anderen Erkrankungen zu mir kommen. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Behandlung von Schmerzpatienten. Aber es kommen aber auch viele erschöpfte Patienten zu mir, oder Menschen, die an Schlafstörungen leiden, an Hauterkrankungen, an Reizdarm oder vielem mehr. Oder Menschen, die sich einfach nicht so richtig krank, aber auch nicht so richtig gesund fühlen. Ich liebe die Abwechslung und kein Problem ist zu klein, um für Abhilfe zu sorgen. Sprechen Sie mich gerne an – gemeinsam finden wir eine Lösung, und das muss nicht immer Akupunktur sein.

Gibt es Nebenwirkungen?

Ja, kein Verfahren, das wirkt, hat keine Nebenwirkungen - allerdings sind diese bei der Akupunktur im Regelfall mild und harmlos. Selten kann es vorkommen, dass man ein kleines Blutgefäß erwischt (Akupunkturpunkte liegen häufig in der Nähe von kleinen Gefäß – und Nervenbündeln) – dann gibt es einen kleinen Bluterguss. Dieser ist selten größer als ein Cent-Stück. Bei Patienten, die Blutverdünner einnehmen müssen, kann das etwas häufiger vorkommen. Ganz selten tut ein Akupunkturpunkt mal weh – dann muss man diese Nadeln entfernen. Und manchmal fühlt man sich nach der Akupunktur erst einmal für ein paar Stunden etwas müder als sonst.

Photo by Adobe Stock

Zurück
Zurück

Gesunde Gewohnheiten - wie man es schafft, motiviert zu bleiben.