Ernährungstipps für schöne und gesunde Haut
Viele meiner Patienten haben Hautprobleme: Akne, Neurodermitis, Pilzerkrankungen, Nagelpilz, Schuppenflechte, Zahnfleischentzündungen oder schlaffe Haut und Cellulitis.
Die Haut und die Schleimhäute werden von innen heraus ernährt und sind aus Sicht der TCM ein Spiegelbild der Seele, der Darmgesundheit und des Lebensstils.
Schulmedizinisch kann man viele Hauterkrankungen zwar mit Salben gut behandeln, aber man hat damit oft nur kurzfristigen Erfolg.
Viele Hautprobleme kann man aber auch ganz natürlich gut in den Griff bekommen und dabei kann die Ernährung eine wichtige Rolle spielen.
Die gesunde Haut braucht für den optimalen Aufbau zum einen gesunde Fette und gute Eiweiße, aber auch so genannte Mikronährstoffe, also Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Fehlt etwas, wird die Hautregeneration erschwert. Aus dem, was wir dem Körper zuführen, werden immer wieder neue Körperzellen aufgebaut, so auch die Haut. Wie jemand isst und trinkt, das sieht man nach einer Weile.
Wenn man Babys viel Karottenbrei gibt, dann bekommen sie nebenbei eine schöne, gesunde Gesichtsfarbe. Das funktioniert auch bei Erwachsenen. Wer reichlich farbiges Gemüse isst, der nimmt auch eine Menge so genannter sekundärer Pflanzenstoffe auf, also quasi Zellschutz von innen: Carotinoide, Lykopine, Anthocyane, um nur ein paar zu nennen. Das schützt die Haut von innen (unter anderem auch gegen Sonnenbrand), und sorgt für eine schöne, frische Farbe. Oder anders gesagt, wer immer „blasse“ Lebensmittel isst, der sieht auch irgendwann so aus.
An der Haut kann man viel ablesen. Ist sie sehr trocken? Schuppt sie? Hat sie Rötungen? Ist sie bleich, blass und aufgedunsen? Schlaff und faltig? Unruhig mit vielen Pickeln? Wie sieht die Haut im Gesicht aus? Wo sind Schwellungen, wo haben sich Falten gebildet?
Wenn jemand zum Beispiel viel Zucker, Fast Food, Fleisch isst und viel Cola und Alkohol trinkt, und dabei wenig Gemüse isst, so übersäuert der Körper und das versucht er, wieder auszugleichen. So ist unsere Haut (neben der Leber, den Nieren, der Lunge und dem Darm) ein Entgiftungsorgan und man sieht der Haut ganz schnell an, wenn sie überfordert ist. Die Haut wird unruhiger, bekommt eine ungesunde Farbe. Viel Zucker in der Ernährung kann sogar dazu führen, dass sich Falten verstärken und die Haut schneller altert - das konnte sogar in Studien nachgewiesen werden.
Bei Neigung zu Akne und Pickeln, aber auch zu Rosacea kann es sinnvoll sein, auf Zucker zu verzichten. Ständig zu viel Zucker im Blut kann auch einen negativen Einfluss auf die Stützfasern unserer Haut haben, auf das Kollagen und das Elastin, die Menschen werden schneller faltig.
Für eine schöne und gesunde Haut sollten wir viel Gemüse essen, möglichst bunt („eat the rainbow“) essen, Obst, Samen, Nüsse, frische Kräuter (Koriander hat eine ausgesprochen starke entgiftende Wirkung) und Vollkornprodukte bevorzugen, und gleichzeitig auf Kuchen, Eis, Zucker, Weißmehlprodukte und Alkohol verzichten.
Eiweiß ist wichtig für schöne Haut, aber ein Zuviel an tierischem Eiweiß aus Fleisch und Milchprodukten kann die Haut verschlechtern. Das kann man bei Kraft-Sportlern beobachten, die oft große Mengen an Fleisch oder Proteinshakes auf Molkebasis zu sich nehmen. Auch Schweinefleisch kann Entzündungsprozesse in der Haut fördern und Krankheiten wie Akne verstärken. Hier sollte man lieber öfter auf Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen, Linsen, Kichererbsen zurückgreifen, die auch proteinreich sind.
Die wichtigsten Mikronährstoffe für schöne Haut sind Vitamin C, Kupfer, Zink, Mangan, Biotin, Vitamin A, Beta-Carotin, und verschiedene B-Vitamine. Es gibt einige Studien, die einen positiven Effekt mit der Einnahme von Kollagenpulvern bei bestimmten Hauterkrankungen nachgewiesen haben. Und eine gesunde Darmflora ist ebenfalls wichtig für eine schöne Haut.
Die Haut verändert sich nur langsam. Deswegen sollte man nicht aufgeben, wenn sich der Effekt nicht sofort einstellt. Das kann ein bisschen dauern. Einfach dranbleiben und hin und wieder ein Foto machen, dann sieht man auch kleine Veränderungen besser.
Neben einer gesunden, ausgewogenen Ernährung freut sich die Haut, wenn sie viel Feuchtigkeit bekommt, von außen über regelmäßige Pflege, von innen durch viel trinken. Bürsten-Massagen, eine gute Durchblutung, regelmäßiger Sport, regelmäßiges Schwitzen, zum Beispiel in der Sauna, oder auch basische Bäder tun der Haut sehr gut. Alkohol, Stress, Zigaretten und ausgiebige Sonnenbäder dagegen schaden der Haut.
Die Haut ist unser größtes Organ und sagt viel aus über unsere allgemeine Gesundheit.
Foto von Xiaolong Wong auf Unsplash